Johannes Weber: Handbuch der Tonstudiotechnik

BuchcoverDie Erstauflage von Johannes Webers "Handbuch der Tonstudiotechnik" erschien 1968 und hat sich schnell zum Standardwerk bei den Büchern zum Thema Tontechnik entwickelt. Es sollte eigentlich in keinem "Tonhaushalt" fehlen.
Im Januar 2003 erschien die 8. Auflage, inzwischen hat auch das Thema Digitaltechnik den Weg in den Wälzer geschafft.

Mit dem Handbuch der Tonstudiotechnik hält man ein Buch zum Thema in der Hand, in welchem sämtliche technischen Grundlagen erklärt werden. Der Umfang des Inhaltes zeigt sich bei einem groben Blick auf das

Inhaltsverzeichnis

A.
Physikalische Grundbegriffe
E
Studiogeräte und -einrichtungen
I
Schwingungen
I
Schallwandler
II
Entstehung von Verzerrungen und Verzerrungsmaße
II
Verstärker
III
Akustische Grundbegriffe
III
Einsteller und Regler
B
Das Schallempfinden
IV
Kontrollinstrumente
I
Aufbau und Funktion des Gehörs
V
Die Erzeugung künstlicher Klangeffekte
II
Tonhöhe
F
Schallspeicherung
III
Lautstärke
I
Analoge Schallspeicherverfahren
IV
Klangfarbe
II
Digitale Schallspeicherverfahren
V
Einschwingvorgänge
G
Studioräume und Tonregieanlagen
VI
Räumliches Hören
H
Qualitätsparameter der elektrischen Schallübertragung
VIII
Wahrnehmbarkeit von Verzerrungen
I
Lineare Verzerrungen
C
Grundlagen der Übertragungstechnik
II
Nichtlineare Verzerrungen
D
Die künstlerisch-technischen Probleme der Schallaufnahme und -übertragung
III
Dynamikeinschränkungen
I
Optimale Akustik des Aufnahmeraumes
J
Meßtechnik
II
Mikrofonanordnung
Anhang
III
Aussteuerung
 
IV
Stereofonische Übertragungswege
 

Angemerkt sei zum Inhaltsverzeichnis, das ich die Unterkapitel und deren Unterkapitel weggelassen habe, das Inhaltsverzeichnis füllt im Buch fast 10 Seiten.

Der Schreibstil

Johannes Weber schreibt so, wie es zum Thema paßt: Technisch und sachlich. Durch und durch. Aber trotz allem irgendwie sympatisch. So ist er durchaus in der Lage verständliche Sätze zwischen den häufig notwendigen Formeln unterzubringen. Das alles in einer sehr kompakten Form, so dass das Buch noch tragbar bleibt. Unzählige Grafiken und Abbildungen erleichtern das Verständnis. Man merkt mit nahezu jedem Satz sein umfassendes Wissen zum Thema, über all die Jahre hinweg bleibt er absolut kompetent, auch in der wieder überarbeiteten achten Auflage noch.

Der Inhalt

Es gibt nichts in Sachen Tontechnik, was in Webers Handbuch nicht vorkommt. Angefangen bei den Grundlagen, die über die Jahre hinweg aktuell geblieben sind, bis hin zur DVD, digitalen Mischpulten und dem Computer im Studio. Wobei ich das Buch ausgerechnet an der Seite der aktuellen Auflage von Januar 2003 aufschlug, an der von Dyaxis als Harddisk-Recording-System die Rede ist. Dieses wird aber schon seit unegfähr 10 Jahren nicht mehr weiterentwickelt und ist kaum noch irgendwo zu finden. Da ist die Frage, ob man dann von diesem Beispiel nicht lieber absehen und die Seiten anderen neueren Systemen "zur Verfügung" stellen sollte. Grundsätzlich geht die Entwicklung auf diesem Gebiet so schnell voran, dass man ein Buch dieses Umfangs kaum aktuell halten kann. Aber nach einer gerade erfolgten Überarbeitung ist das Beispiel vielleicht nicht mehr das Beste. Aber erfreulicherweise finden z.B. auch Pro Tools und Avid eine Erwähnung. Insgesamt kommt dieser Teil aber verhältnismäßig kurz weg. Ein wenig zu kurz vielleicht, wenn man mal auch die rasante Entwicklung und vor allem Verbreitung des Harddisk-Recordings in Betracht zieht.

Das ist aber auch das einzige Manko des "Handbuch der Tonstudiotechnik". Vielleicht ändert sich die Gewichtung von Analog und Digitaltechnik ja mit der nächsten Auflage, wer weiß, was bis dahin alles neu ist... Webers fängt an mit den Grundlagen der Akustik, die jeder Tontechniker/-ingenieur kennen sollte. Physiklishce Grundbegriffe werden ebenso gut erklärt, wie das Schallempfinden. Wie funktioniert die Übertragungskette, wie kommt der Ton vom Klangkörper über verschiedene Wiedergabemedien bis zum Zuhörer? All das erfährt man in diesem Buch. Mit den gesamten Zwischenschritten, die auf dem Weg nötig sind.

Johannes Webers gibt keine direkten Anleitungen oder Workshops zur Arbeit als Tontechniker. Er beschreibt alles, was man für die Arbeit wissen muß, jeden technischen Aspekt. Für die Umsetzung ist der Leser selbst zuständig und das ist in diesem Rahmen auch absolut richtig. Wer Anleitungen braucht, muß sich andere Bücher suchen, darum geht es hier nicht. Trotzdem erhält man im Laufe des Buches einige Tips und Hinweise zum Umgang mit dem Erlernten.

Fazit

Das "Handbuch der Tonstudiotechnik" von Johannes Webers ist auch nach mehr als drei Jahrzehnten ein Standardwerk. Und das zu Recht. In einem durchaus verständlichen (wenn auch häufig erst nach mehrmalligem Lesen) Stil, läßt der Autor nichts aus, was im tontechnischen Leben wichtig ist. Sicher eignet sich das Buch nicht, um es einfach mal so zu lesen. Aber das ist wohl jedem klar. Man findet dafür aber auf nahezu jede Frage eine Antwort. Sowohl als Einsteiger, als auch als Profi. Darf eigentlich in keinem Tonstudio fehlen. (as)

Handbuch der Tonstudiotechnik

Franzis' Verlag
ISBN: 3-7723-5528-5
763 Seiten
Preis: 99,95 €

zur Aktuellen Ausgabe

Apfelwelten meint

MausMausMausMaushalbe Maus

ein Standardwerk