Tipps & Tricks für Software
Auf
dieser Seite wollen wir uns speziell GarageBand widmen.
Einige kleine Tips und Tricks zu Apples Musiksoftware
haben wir hier zusammengetragen, noch mehr gibt es in
unserem GarageBand-Buch.
GarageBand bleibt stumm
Man hat seinen Song geöffnet und startet die Wiedergabe. Sämtliche Aussteuerungsanzeigen zappeln munter vor sich hin, der Tonkopf wandert die Timeline entlang, alles sieht normal aus, nur eine Sache fällt unangenehm auf: Man hört nichts. Absolut kein Laut ist zu vernehmen Das ist erfreulicher Weise leicht zu lösen: Einfach auf die Lautstärketasten der Mac-Tastatur drücken und schon gibt GarageBand endlich wieder Töne von sich.
Leider hilft das aber nicht immer. Ein Blick in die Ton-Systemeinstellungen
wäre da noch ein Tip. Ist dort unter Ausgabe das richtige
Gerät ausgewählt? Diese Einstellung gibt es auch
noch in den Einstellungen von GarageBand selbst. Beide Angaben
sollten richtig sein und übereinstimmen. In den Systemeinstellungen
ganz unten kann Sie auch noch die Gesamtlautstärke einstellen.
Steht der Regler vielleicht ganz links? Oder ist womöglich
„Ton aus“ angekreuzt?
Loops lassen sich nicht vorhören
Man will sich in einem Song noch einen Loop im Browser anhören
und obwohl das Lautsprecher-Symbol leuchtet, hört man
nichts. Egal wie oft man die Lautstärke-Tasten drückt,
nichts passiert. Hier kann vielleicht die Masterspur Schuld
sein. Hat man in der Masterspur den Ton ausgeblendet und steht
der Tonkopf zufällig
an dieser Stelle wird auch die Wiedergabe aus dem Loop-Browser
stummgeschaltet.
Im exportierten Song ist das Ende abgeschnitten
Nach dem Export zu iTunes fehlt plötzlich das Ende des
schönen Songs mit so tollen Effekten? Der letzte Ton
ist zwar da, aber die Effekte sind abgeschnitten. Das darf
so nicht sein. Wofür dann die ganze Mühe? Da hilft
nur ein Trick. Für GarageBand ist der Song mit der letzten
Note eines Instrumentes in der Timeline zu Ende. Punktum.
Woher soll GarageBand auch wissen, dass da noch was kommt?
Die Effekte tauchen für das Programm nicht in der Timeline
„sichtbar“ auf.
Das Problem zu umgehen ist eigentlich ganz einfach. Man loopt
die Wiedergabe. Dann klickt man in das Loop-Symbol in den
Transportfunktionen und zieht den gelben Balken ein Stück
über das Ende des Songs hinaus. Nochmal kontrollhören,
ob jetzt im gewählten Bereich alle Effekte ausklingen
und auch den Anfang des Songs nicht vergessen. Denn beim nächsten
Exportieren nimmt GarageBand sich den Loop als Orientierung.
Mehr Loops sehen
Ist einem die Liste der Schlüsselwörter im Loop Browser zu gering, kann man sie vergrößern. Dafür fährt man mit der Maus entlang der Leiste mit den Steuerungselementen. Zwischen den Knöpfen für LoopBrowser/ Editor und den Transport Funktionen, sowie zwischen der Zeitanzeige und der Pegelanzeige verwandelt sich der Mauszeiger in eine Hand. Wenn man hier klickt, kann mandie Leiste hoch- (bzw. runter-) ziehen. Schon zeigen sich bis zu 54 Schlüsselworttasten, 24 davon haben sich bisher nur gut versteckt.